Kulturelle ARGE Grundlsee
  • Home
  • Der Verein
  • Mitgliedschaft
  • Grundlseer Schriften
    • Band 2
    • Band 3
    • Band 4
    • Band 5
    • Band 6
    • Band 7
  • Kaiserlicher Stall
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Datenschutz

Kaiserlicher Stall

Auch wenn wir nicht in Bad Ischl sind, haben wir doch einen „Kaiserlichen Stall“
Sein Name erinnert an die Zeit, als das Fischmeistergütl in Mosern noch „Kaiserlich-Hohes Forstärar“ war.

Schon 1568 stand an der „vorderen Clausen“ das Fischmeisterhaus, das noch heute bestehende Forsthaus (Mosern 19).
Zu ihm gehörten neben Anger und Wiesen ein Stadl und ein Reitstall, einer davon ist der „Kaiserliche Stall“.
„Der Vischmeister am Crunglsee hat zwo khuefuehr“, das bedeutet, dass der jeweilige Fischmeister zwei Kühe halten durfte.
In weiterer Folge wurde dieses Recht von den Förstern wahrgenommen, sodass der Sonnenseitenförster, also der Förster von der Nordseite des Sees und der Schattseitenförster vom Südufer des Sees je eine Kuh im Kaiserlichen Stall einstellen durfte. Im Oberstock wurde das Heu gelagert.

1928 wurde das gesamte Anwesen dem Österreichischen Bundesschatz einverleibt.
1941 wurde es Eigentum des Deutschen Reiches (Reichsforstverwaltung).
1947 ging es wieder in das Eigentum der Republik Österreich über, die es
1952 namentlich den „Österreichischen Bundesforsten“ überließ. Diese verwendeten das Gebäude nicht mehr als Stall, sondern als Lagerraum und Auszahlungsraum für die Holzknechte.
1987 kaufte die Gemeinde Grundlsee den "Kaiserlichen Stall" von den Bundesforsten.
1992 pachtete die „Kulturelle Arbeitsgemeinschaft Grundlsee“ den Stall und veranstaltet seither alljährlich während der Sommermonate verschiedene Ausstellungen. Zunächst konnte nur ein Raum genutzt werden. Erst für die Ausstellung „Das Wiener Burgtheater am Grundlsee“ wurden 1995 zwei weitere Räume im holzgezimmerten Obergeschoss des Stalles adaptiert.

Jährliche Sommerausstellungen:
1995:   „Das Wiener Burgtheater am Grundlsee“
1996:   „Der See im Gebirge“ -1000 Jahre am Grundlsee
1997:   Die Grundlseer Bärenhöhlen – Mythos und Forschung
1998:   „Erwecke täglich ein Lächeln“ Leben und Werk des Malers und Graphikers Hanns Kobinger
1999:   „Konrad Mautner, großes Talent“
2000:   Corinna Gebhart – Aquarelle und Zeichnungen
2001:   Komponisten im Ausseerland
2002:   Glas und Keramik
             Alte & neue Stickereien
2003:   „Jagd & Wild“
            „Vernarrt in das Ausseerland“
2004:   „Salzkammergut“ – Aquarelle von Hans Thorwesten
            „Mondbilder“ –Gouachen und Zeichnungen von Diether Wolfram Heinz
2005:   „Von Raunächten, Perchten und Fruchtbarkeitsriten – Brauchtum am Grundlsee
2007:   „Das Elfenhaus am Grundlsee“ – Elfe Gerhard und Paul Dahlke
2008:   „Augen.Blicke“ – der Grundlseer Maler Franz Gaiswinkler vlg. Duller
2009:   „Alpenkönig und Menschenfreund“ – Der Alpinist Erzherzog Johann und seine Verbindung zum Bauern Paul Adler
2010:   „Malerisches Grundlsee“ – Bilder des Grundlseer Malers Hans Gaiswinkler
2011:    „Albert Rastl – ein Leben für die Fotografie“ zum 100. Geburtstag des Grundlseer   Fotografen
            „Form & Farbe – Mein Leben“, Bilder und Zeichnungen von Sieglinde Raich
2012:   „Farbige Streifzüge“ Bilder von Burgl Schramml, Amin Loizl und Iris Zwinger
„Eine Auseinandersetzung“ – Hermann Markus Pressl (1939 – 1994), Leben und Werk des Ausseer Komponisten und Musikwissenschaftlers.
2013:   „Paul Preuß – Alpinist, Philosoph, Visionär“ (anlässlich des 100- Todestages von Paul Preuß)
2014:   „Vom Himmel hoch – Christliche Malerei und Skulturen“ mit Werken von Margit Krisper-Berka, Ingrid Zeilinger und Heinz Knapp (Benefizausstellung zugunsten Philippinischer Kinder)
2015:   „Freiwillige Feuerwehr Grundlsee feiert 125jähriges Jubiläum – GUT HEIL“
2016:   „Dahoam“ – Motive aus dem Ausseerland mit Bildern von Hans Gaiswinkler, Waltraute Hochegger und Angelika Hillig. Außerdem malten die Kinder der Volksschule Grundlsee Bilder zu diesem Thema, die auch ausgestellt wurden.
2017:   „Vielfalt“ – Gemäldeausstellung von Silvia Wolfsgruber
2018:   „Grenzen“
2019:   „weitergehen – hier gibt’s nichts zu sehen“
2020:    keine Ausstellung wegen Covid Pandemie
2021:   „Un*berührt“
2022:   „abendrot und kobaltblau“ – Johanna Gebetsroither, Ölbilder auf Holz
2023:   Juli: „Mein Kleiderkasten – weibliche Lebensfreude bis ins hohe Alter“
            August: „Kunterbunt“ – Grundlseer Künstlerinnen stellen aus“
            Die Dachsanierung wurde im Zuge eines LEADER-Projekts mitfinanziert.
Bild
Bild
Kulturelle Arbeitsgemeinschaft Grundlsee
Bräuhof 184
8993 Grundlsee
0664 4201547
[email protected]
Datenschutz
  • Home
  • Der Verein
  • Mitgliedschaft
  • Grundlseer Schriften
    • Band 2
    • Band 3
    • Band 4
    • Band 5
    • Band 6
    • Band 7
  • Kaiserlicher Stall
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Datenschutz